Skip to content
DjK Welschensteinach 1964 e.V.
03. Oktober 2024 / Celine Steiner

DJK-Mitgliederversammlung 2024

Auf ein abwechslungsreiches Vereinsjahr mit vielen sportlichen Aktivitäten und Veranstaltungen im Wirtschaftsbetrieb blickte die DJK Welschensteinach bei ihrer Mitgliederversammlung am letzten Freitag im Clubheim zurück. Die Abteilungsberichte gaben einen Einblick in viele Stunden ehrenamtlicher Arbeit und die Ergebnisse aus sportlicher und wirtschaftlicher Sicht. Nach der Begrüßung der Mitglieder durch Sportvorstand Benjamin Schöpf richtete auch Pfarrer Klaus Klinger Grußworte an die Gäste. „Im DJK-Verband, dem die DJK Welschensteinach als Verein angehört, wird die Brücke zwischen Sport und Kirche geschlagen“, so Klinger. Man müsse christliche Werte im Sport ebenso einbringen, wie Fairness, Toleranz oder Respekt dem Gegner gegenüber. Den Auftakt mit den Jahresberichten machte anschließend Brigitte Schwendemann als Abteilungsleiterin Freizeit- und Gesundheitssport. Sie konnte von insgesamt sechs unterschiedlichen Angeboten aus dem Gesundheitssport berichten, die fast immer ausgebucht sind. Darüber hinaus bewirten die Mitglieder dieser Abteilung die Welschensteinacher Senioren in der Allmendhalle beim Herbstfest. Im Freizeitsport wird Tischtennis gespielt und in der neu gegründeten Mountainbike-Gruppe kommen stetig Mitglieder dazu. Aus dem Bericht von Leichtathletikabteilungsleiterin Ute Vögele ging hervor, dass vier Gruppen mit insgesamt 75 Kindern im Alter zwischen vier und fünfzehn Jahren betreut und trainiert werden. Bei Wettkämpfen wie den Bezirks- oder Kreismeisterschaften gab es regional viele Titel ebenso überregional, wie z.B. bei den Eurodistrict-Meisterschaften in Straßburg. Darüber hinaus gibt es jährlich auch ein Angebot im Sommerspaßprogramm der Gemeinde Steinach. Die Fußballer hatten nach der Meisterschaft und dem Aufstieg sowie der Teilnahme am Bezirkspokalfinale im letzten Jahr, eine schwierigere Saison in der Kreisliga A. Auf Grund vieler Verletzungen fand man sich eher in den hinteren Tabellenregionen, in einem tollen Endspurt und einer Siegesserie in der Rückrunde wurde der Klassenerhalt jedoch gesichert, berichtete Sportvorstand Benjamin Schöpf. Aus dem Jugendfußball stellte Jugendleiter Thomas Obert die Spielgemeinschaften vor, die die DJK mit dem SV Steinach und dem FV Biberach bildet, um in allen Altersklassen gemeinsam Mannschaften stellen zu können. Obert konnte dabei auch auf die Meisterschaft und den Bezirkspokalsieg der A-Jugend SG verweisen, ebenso wie auf den Aufstieg der C-Jugend SG über die Relegation. Stellvertretend für den Jugendausschuss der DJK Welschensteinach berichtete Jugendleiterin Anne Vögele vom Zeltlager im Tannenwald, das für 20 Kinder über zwei Tage hinweg neben vielen Spielen und der riesigen Wasserrutsche wieder Vieles bot. Seitens der Vorstände gab Wirtschaftsvorstand Stefan Jäkle einen Überblick über alle anderen Veranstaltungen außerhalb des Sportbetriebs. Dazu gehört die Bewirtung des Clubheims bei Heimspeilen mit fünf Helferteams ebenso, wie das Oktoberfest oder das große Pfingstsportfest, wo immerhin 120 Helfer für alle anstehenden Aufgaben benötigt werden, um ca. 700 Gäste zu bewirten. David Maier, der bei der DJK Welschensteinach für alle Baumaßnahmen verantwortlich ist nannte in seinem Bericht die Anbringung einer Markise am Clubheimdach vor der Außentheke, um die Zuschauer sowohl bei starker Sonneneinstrahlung als auch bei Regen schützen zu können. Ebenso seien rund um die beiden Rasenplätze Mähaktionen notwendig gewesen, um zu sehr wucherndes Gestrüpp zu beseitigen. Viele Zahlen hatte dann Kassierer Manuel Hummel zu nennen, um die verschiedenen Kassenbereiche etwas zu durchleuchten. Zusammenfassend nannte Hummel eine Investitionssumme von 350.000,00€ aus den letzten Jahren für beispielsweise den Bau des Kunststoffplatzes oder die Installation einer neuen Flutlichtanlage. So mussten immerhin 150.000,00€ an Krediten aufgenommen werden, denen jedoch Zuschüsse in Höhe von 80.000,0€ gegenüberstehen. Über einem Sieben-Jahres-Plan wird der Rest planmäßig getilgt dank guter Ergebnisse aus den Pfingstsportfesten, wachsender Einnahmen aus dem Clubheimbetrieb dank Zugehörigkeit zur Kreisliga A sowie Pachten über die Sportwerbe GbR. Für 2025 nannte Benjamin Schöpf als Planungen die Erstellung einer neuen Homepage sowie den Glasfaseranschluss des Clubheims. Ebenso stehen für das Clubheim einige Sanierungsarbeiten an. Seitens der Gemeinde und des Ortschaftsrats bedankte sich Ortsvorsteher Xaver Rockenstein bei der DJK Welschensteinach für deren enormes Engagement in vielen Bereichen. „Eine Gemeinde könne das, was die Vereine insgesamt leisten, weder finanziell noch fachlich bewältigen“, sagte Rockenstein. Die Wahlen zur Vorstandschaft brachten folgendes Ergebnis. Sportvorstand Bernhard Weber (neu), Wirtschaftsvorstand Stefan Jäkle, Vorstand Bauwesen David Maier, Kassierer Manuel Hummel,  Schriftführerin Celine Steiner (neu), Abteilungsleiter Fußball Manuel Schöpf und Julian Weber (beide neu), Abteilungsleiterin Leichtathletik Ute Vögele, Abteilungsleiterin Freizeit- und Gesundheitssport Manuela Göhringer (neu), Beisitzer: Hans-Peter Steiner, Bernhard Vollmer, Melissa Schultheiß (neu). Bestätigt wurden Thomas Obert als Jugendleiter und Anne Vögele (neu) als Jugendleiterin.

Hinterlasse hier einen Kommentar