Skip to content
DjK Welschensteinach 1964 e.V.
25. November 2016 / Dirk

Mitgliederversammlung

Bei ihrer Mitgliederversammlung konnte die DJK Welschensteinach auf ein abwechslungsreiches Vereinsjahr zurückblicken. Die Jahresberichte der einzelnen Vorstandsmitglieder des nun knapp 700 Mitglieder zählenden Mehrspartenvereins gaben sowohl aus sportlicher Sicht als auch im Hinblick auf andere Veranstaltungen und die Finanzen einen Überblick über die breit gefächerten Aktivitäten und deren Ergebnisse. So schloss das dreitägige, traditionelle Pfingstsportfest mit einem Rekordumsatz ab und auch das Herbstfest für Senioren war wieder ein fester Bestandteil im Terminkalender der DJK Welschensteinach. Dazu veranstaltete der DJK-Jugendausschuss noch ein dreitägiges Zeltlager im Tannenwald, das von 30 Kindern besucht wurde. Aus sportlicher Sicht war das Abschneiden der Fußballer als Tabellenfünfter in der Kreisliga B zwar kein Highlight, aber man konnte immerhin acht talentierte Jugendspieler aus den eigenen Reihen in den Aktivmannschaften integrieren, was für die Zukunft mit Sicherheit Perspektiven bietet. Jugendleiter Thomas Obert konnte dahin gehend ergänzen, dass die C-Junioren der DJK Welschensteinach souverän die Meisterschaft in der Kreisklasse 2 errungen hatten und der Verein deshalb auch in Zukunft auf die eigene Jugend bauen könne. Leichtathetik-Abteilungsleiterin Ute Vögele hatte die Ergebnisse aus insgesamt fünfzehn Wettkämpfen in ihrem Bericht, an denen die DJK Welschensteinach teilgenommen hatte. Erfreulich dabei war, dass die jungen DJK-Leichtathletinnen nicht nur regional viele Siege einfuhren, sondern des Öfteren auch in der Badischen Bestenliste auftauchten. Herausragend war die Badische Meisterschaft von Lena Vögele im Blockmehrkampf Lauf und der gleichzeitige vierte Platz von Schwester Anne Vögele. Damit man auch in Zukunft gute Trainingsmöglichkeiten hat, wurde noch ein Crowdfunding-Projekt mit der Volksbank Kinzigtal eG zur Anschaffung einer neuen Hochsprunganlage erfolgreich abgeschlossen. Für die Freizeit- und Gesundheitssportabteilung bestätigte Abteilungsleiterin Brigitte Schwendemann eine weiter steigende Beteiligung am breit gefächerten Angebot für alle Altersklassen. Man müsse allerdings am Ball bleiben, denn der Gesundheitssport wird immer kommerzieller und individueller. Um dem Rechnung zu tragen, gab es zwei zusätzliche, zeitbegrenzte Angebote und mit „Bodypower“ gibt es dauerhaft ein neues Angebot, so dass die Freizeit- und Gesundheitssportler momentan immerhin unter elf verschiedenen Angeboten wählen können. Erfreulich waren auch die Zahlen von Kassierer Manuel Hummel, die belegten, dass die DJK Welschensteinach kurz davor ist, die noch bestehenden Verbindlichkeiten bezüglich der Sportplatz- und Clubheimbauten, abgebaut zu haben. Laut DJK-Vorsitzendem Hans-Peter Steiner stehen aber zukünftig neue Investitionen für Sanierungen an den Plätzen und Gebäuden an und auch die Anschaffung eines neuen Vereinsbusses steht in den kurzfristigen Planungen. Dazu äußerte Gotthard Schwörer als Fußballtrainer den Wunsch, das in die Jahre gekommene Tartanspielfeld mit angrenzendem Kunstrasenplatz und dazwischen liegenden Rasenstreifen als Gesamtspielfeld mit einem Kunststoffbelag auszubauen, um auch bei schlechtem Wetter trainieren zu können und die Rasenplätze zu schonen. Bürgermeister Frank Edelmann und Ortsvorsteher Erich Maier bedankten sich abschließend bei der DJK Welschensteinach für die vielen Aktivitäten, die immer mit einem sehr hohen, ehrenamtlichen Engagement vieler Mitglieder verbunden sind und sie wünschten auch für die Zukunft alles Gute.

Leichtathletik-Abteilungsleiterin Ute Vögele von der DJK Welschensteinach konnte in ihrem Bericht auf mehrere Platzierungen in der Badischen Bestenliste verweisen.

Leichtathletik-Abteilungsleiterin Ute Vögele von der DJK Welschensteinach konnte in ihrem Bericht auf mehrere Platzierungen in der Badischen Bestenliste verweisen.

Hinterlasse hier einen Kommentar